Cannonau

Rebsortenprofil

Cannonau (Grenache) besticht durch seine mittlere bis hohe Reife, den oft erhöhten Alkoholgehalt und eine fruchtbetonte, würzige Aromatik. Die Säure ist in der Regel moderat, die Tannine reichen von weich bis präsent, abhängig von Ertrag, Ausbau und Reife. Das stilistische Spektrum reicht von fruchtig-leichten bis hin zu körperreichen, gereiften Weinen. Bedeutende Anbaugebiete sind Cannonau di Sardegna sowie die Regionen Ogliastra und Mandrolisai. Typische Aromen sind rote Früchte, mediterrane Kräuter und Gewürznoten; die Weine passen gut zu kräftigen Fleischgerichten, gereiftem Käse und würzigen Saucen.

Im Detail

Cannonau ist die sardische Bezeichnung für die Rebsorte Grenache/Garnacha. Ihre Ursprünge liegen vermutlich auf der Iberischen Halbinsel, doch sie hat sich besonders auf Sardinien etabliert, wo sie tief verwurzelt ist und teilweise als autochthon gilt. Die wichtigsten Anbaugebiete sind Sardinien, insbesondere die Regionen Ogliastra, Mandrolisai und Teile der Barbagia. Cannonau-Weine zeichnen sich durch eine kräftige Struktur aus: mittlerer bis voller Körper, oft hoher Alkoholgehalt und reife Fruchtexpression. Aromen von roten Früchten wie Kirsche und getrockneter Erdbeere dominieren, begleitet von Gewürznoten (weißer Pfeffer, Süßholz), mediterranen Kräutern und gelegentlichen floralen Anklängen. Die Säure ist moderat, die Tannine variieren je nach Ausbau von weich bis griffig. Cannonau harmoniert hervorragend mit gegrilltem oder geschmortem Fleisch, Wildgerichten, würzigen Tomatengerichten, gereiftem Pecorino und herzhaften Eintöpfen; auch zu mediterranen Gemüsegerichten ist er eine gute Wahl.

Wichtige Regionen

Erforsche die Weinregionen, die Cannonau prägen

Cookies & Datenschutz: Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Dienste zu verbessern. Sie können auswählen, welche Kategorien Sie zulassen.