Bierzo

Regionen-Insight

Das Bierzo im Nordwesten Spaniens (Provinz León, nahe Galicien) ist ein kompaktes, charakterstarkes Weinbaugebiet mit langer Tradition und einer starken Renaissance seit dem späten 20. Jahrhundert. Die Region vereint Bergtäler, steile Terrassen und kleinere Ebenen; die Weinproduktion ist geprägt von autofokussierter Qualitätsarbeit und zahlreichen alten Rebanlagen. Bekannt geworden ist Bierzo vor allem durch rote Weine aus der autochthonen Rebsorte Mencía, die zwischen fruchtiger Frische und mineralischer Struktur balancieren. Daneben erlebt die weiße Sorte Godello eine Wiederentdeckung. Die DO Bierzo wurde 1989 anerkannt und gilt heute als Synonym für elegante, terroirbetonte Weine mit regionaler Identität.

Klima & Terroir

Bierzo liegt in einem Übergangsgebiet zwischen atlantischem und kontinentalem Klima: milde, feuchtere Einflüsse von Westen treffen auf heiße Sommer und kühle Nächte. Die Böden sind heterogen – Schiefer/„pizarra“, Ton, Sand und alluviale Ablagerungen – auf Höhenlagen meist 400–800 m. Viele Weinberge stehen an steilen Hängen und Terrassen, was zu guter Drainage, intensiver Sonneneinstrahlung und klar ausgeprägten Mikroklimata führt.

Signature-Stile

  • frische, florale und mineralische Mencía-Rotweine
  • kräftigere, lagerfähige Mencía-Cuvées und Einzellagenweine
  • feine, strukturierte Godello-Weißweine

Wichtige Rebsorten

Entdecke die Rebsorten, die Bierzo prägen.

Cookies & Datenschutz: Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Dienste zu verbessern. Sie können auswählen, welche Kategorien Sie zulassen.