Im Detail
Rosenmuskateller ist eine aromatische Rebsorte, die besonders in Österreich und Süddeutschland eine lange Tradition hat. Sie gilt als Mutation des Muskatellers mit rötlicher Beerenhaut, wird aber meist wie eine Weißweinsorte verarbeitet. Ursprünglich gehört sie zur großen Muskatellerfamilie und war historisch in Mitteleuropa verbreitet. Der Rosenmuskateller (auch Muscat Rosé à Petits Grains) gedeiht am besten in warmen, gut durchlüfteten Lagen auf kalkhaltigen bis lehmigen Böden. Wichtige Anbaugebiete finden sich in Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark und Baden. Die Weine zeichnen sich durch moderate Säure, geringe Tannine und einen leichten bis mittleren Körper aus, was sie ideal für frische, zugängliche Weine macht. Das Aromaprofil ist geprägt von intensivem Muskatduft, Rosenblüten, Litschi, Orangenblüten und würzigen Noten. Stilistisch reicht das Spektrum von trockenen, aromatischen Weißweinen über halbtrockene und liebliche Varianten bis hin zu edelsüßen Interpretationen. Rosenmuskateller passt hervorragend zu aromatischer Küche, asiatischen Gerichten, Salaten mit Zitrusfrüchten, reifem Käse und leichten Desserts; auch als Aperitif ist er sehr beliebt.