Bacchus

Rebsortenprofil

Bacchus ist eine deutsche Neuzüchtung, die für ihre frühe Reife und ihr intensives Aromaprofil bekannt ist. Charakteristisch sind eine lebendige bis moderate Säure, kaum Tannine und ein breites Duftspektrum, das von Blüten über Stachelbeere und Zitrusfrüchte bis hin zu tropischen Noten reicht. Typischerweise entstehen frische, trockene bis halbtrockene Weine, die die sortentypische Frische und Aromen betonen. Bedeutende Anbaugebiete sind Rheinhessen, die Pfalz und Franken. Bacchus wird gerne jung getrunken und eignet sich gut für aromatische Weißweincuvées sowie als Begleiter zu leichten Speisen und Kräuterküche.

Im Detail

Die Rebsorte Bacchus ist eine deutsche Neuzüchtung aus den 1930er Jahren, entstanden durch eine Kreuzung verschiedener Rebsorten, um frühe Reife und ausgeprägte Aromen zu vereinen. Hauptsächlich in deutschen Anbaugebieten verbreitet, gewinnt sie auch in England an Bedeutung. Bacchus-Weine sind meist hell, leicht und schlank mit moderater bis lebendiger Säure und sehr geringem Tanningehalt. Das Aromaprofil ist vielschichtig und reicht von intensiven Blüten- und Kräuternoten über Stachelbeere, Zitrusfrüchte und gelbe Früchte bis hin zu tropischen Anklängen. Oft erinnert er an Sauvignon Blanc oder Muskateller, jedoch milder. Vinifiziert werden überwiegend trockene bis halbtrockene Weine mit frischer Leichtigkeit, teilweise als aromatische Cuvéepartner. Empfohlene Speisenbegleitungen sind leichte Fischgerichte, Meeresfrüchte, Geflügel, Frühlingssalate und milde Käsesorten sowie Speisen mit Kräutern und Zitrusnoten, die die fruchtige Aromatik unterstützen.

Wichtige Regionen

Erforsche die Weinregionen, die Bacchus prägen

Cookies & Datenschutz: Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Dienste zu verbessern. Sie können auswählen, welche Kategorien Sie zulassen.