Dornfelder

Rebsortenprofil

Dornfelder ist bekannt für seine tiefdunkle Farbe und seinen fruchtigen Charakter. Aromen von dunklen Beeren wie Kirsche und Brombeere prägen das Geschmacksprofil. Die Säure ist moderat, die Tannine sind weich und gut integriert. Dornfelderweine sind oft zugänglich und unkompliziert, können aber auch im Barrique ausgebaut werden, wodurch sie komplexere Aromen entwickeln. Hauptanbaugebiete sind Rheinhessen und die Pfalz in Deutschland. Es gibt sowohl trockene als auch halbtrockene Varianten, die sich großer Beliebtheit erfreuen.

Im Detail

Dornfelder ist eine vergleichsweise junge rote Rebsorte, die 1955 in Deutschland aus Helfensteiner und Heroldrebe gekreuzt wurde. Das Zuchtziel war eine farbintensive Sorte, die zur Farbverbesserung von Verschnitten dienen sollte. Heute wird sie jedoch auch reinsortig ausgebaut. Der Anbau konzentriert sich auf Deutschland, vor allem Rheinhessen und die Pfalz. Die Rebe ist widerstandsfähig und liefert hohe Erträge. Dornfelderweine bestechen durch ihre tiefe, fast violette Farbe. Aromen von Kirsche, Brombeere und Pflaume dominieren, oft begleitet von würzigen Nuancen. Am Gaumen zeigt sich Dornfelder mit weichen Tanninen und einer angenehmen Säurestruktur. Er harmoniert gut mit kräftigen Fleischgerichten, Wild, reifem Käse und herzhaften Eintöpfen. Auch zu Gegrilltem ist er eine gute Wahl.

Wichtige Regionen

Erforsche die Weinregionen, die Dornfelder prägen

Cookies & Datenschutz: Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Dienste zu verbessern. Sie können auswählen, welche Kategorien Sie zulassen.