Zweigelt (Blauer Zweigelt)

Rebsortenprofil

Zweigelt (Blauer Zweigelt) ist eine vielseitige rote Rebsorte, die in Österreich weit verbreitet ist. Sie zeichnet sich durch moderate Säure, eine ausgewogene Tanninstruktur und variable Stile aus, von fruchtigen, leicht zugänglichen Rotweinen bis hin zu kraftvollen, holzbetonten Lagenweinen. Typische Aromen sind Kirsche, rote Beeren und würzige Noten, ergänzt durch Vanille- oder Schokoladennoten bei Barriqueausbau. Die wichtigsten Anbaugebiete sind Niederösterreich, Burgenland, Wien und die Steiermark. Zweigelt ist bekannt für seine frühe Reife, Ertragssicherheit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Böden. Er eignet sich hervorragend als Speisenbegleiter.

Im Detail

Zweigelt (Blauer Zweigelt) ist Österreichs meistangebaute rote Rebsorte und entstand 1922 durch Dr. Fritz Zweigelt als Kreuzung aus St. Laurent und Blaufränkisch. Die Rebe ist bekannt für ihre Robustheit, frühe Reife und verlässlichen Erträge auf verschiedenen Bodentypen, wobei kalkhaltige und Lössböden bevorzugt werden. Hauptanbaugebiete sind Niederösterreich, Burgenland, Wien und die Steiermark. Zweigelt Weine zeigen typischerweise eine moderate Säure, mittlere bis kräftige Tannine und einen mittleren Körper. Die Ausbaustile variieren von frischen, leicht zugänglichen Weinen bis hin zu komplexen, im Barrique gereiften Lagenweinen. Das Aromaprofil umfasst rote Früchte wie Kirsche und Johannisbeere, würzige Noten, manchmal Pfeffer und bei Barriqueausbau dezente Schokoladen- oder Vanilleanklänge. Zweigelt passt gut zu gebratenem Geflügel, Schweinebraten, Pasta mit Tomatensauce, milden Käsesorten und herzhaften Eintöpfen. Seine Anpassungsfähigkeit macht ihn zu einer wichtigen Sorte für vielfältige Weinstile.

Wichtige Regionen

Erforsche die Weinregionen, die Zweigelt (Blauer Zweigelt) prägen

Cookies & Datenschutz: Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Dienste zu verbessern. Sie können auswählen, welche Kategorien Sie zulassen.