Ungarn

Regionen-Insight

Ungarn verfügt über eine lange Weinbaugeschichte, geprägt von regionaler Vielfalt und charakterstarken Traditionen. Am bekanntesten ist Tokaj im Nordosten mit seinen weltberühmten Aszú-Süßweinen, während Regionen wie Eger, Villány und Szekszárd robuste Rotweine und Cuvées hervorbringen. Das Land kombiniert autochthone Rebsorten mit internationalen Einflüssen; moderne Kellertechnik und Qualitätsbewusstsein haben in den letzten Jahrzehnten das Niveau deutlich gehoben. Historische Stile wie der Tokaji-Aszú und traditionelle Rotmischungen (z. B. Egri Bikavér) stehen neben lebendigen, trockenen Weißweinen, die Furmint und Hárslevelű klare Struktur und Mineralität verleihen.

Klima & Terroir

Ungarn besitzt überwiegend kontinentales Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern; pannonische Einflüsse mildern in tiefen Becken. Böden reichen von vulkanischen Rhyolith- und Schotterböden in Tokaj über Löss und Lehm in dem pannonischen Beckengebiet bis zu Kalk- und Buntsandsteinlagen in südlichen Regionen. Steile, nach Süden exponierte Hänge (besonders Tokaj) begünstigen die Botrytis-Bildung, während flachere Lagen gut für rote Cuvées und spät reifende Sorten geeignet sind.

Signature-Stile

  • Tokaji Aszú und edelsüße Weine
  • Trockene, mineralische Furmint- und Hárslevelű-Weißweine
  • Regionale Rot-Cuvées wie Egri Bikavér (Stierblut)

Wichtige Rebsorten

Entdecke die Rebsorten, die Ungarn prägen.

Cookies & Datenschutz: Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Dienste zu verbessern. Sie können auswählen, welche Kategorien Sie zulassen.