Im Detail
Petite Arvine stammt ursprünglich aus dem Wallis (Valais) in der Schweiz, wo sie bereits im 17. und 18. Jahrhundert Erwähnung fand. Diese Rebsorte bevorzugt kühl-warme Lagen in Alpennähe und bringt charaktervolle, meist trockene Weißweine hervor. Petite Arvine zeichnet sich durch eine klare Struktur aus: eine auffallend hohe, frische Säure, ein mittlerer Körper und oft eine leichte phenolische Struktur mit einer salzigen, herben Note im Abgang. Aromatisch dominieren Zitrusfrüchte wie Grapefruit und Zitronenzeste, begleitet von weißen Blüten, reifem Apfel und einer deutlichen mineralisch-salinen Komponente. Gelegentlich treten auch exotische Nuancen wie Ananas oder Quitte auf. Die Ausbauformen reichen von frischen, sortentypischen Ortsweinen bis zu gehaltvolleren, im Holz ausgebauten Exemplaren oder seltenen Süßweinen; auch Schaumweine werden erzeugt. Petite Arvine harmoniert exzellent mit Meeresfrüchten und Austern, fettem Fisch, Sushi, asiatischen Gerichten mit Säure sowie Ziegenkäse oder Raclette, wobei die lebhafte Säure das Fett gut ausgleicht.