Im Detail
Rotgipfler ist eine autochthone österreichische Rebsorte, die hauptsächlich in Niederösterreich angebaut wird. Sie entstand aus einer Kreuzung von Traminer und Rotem Veltliner. Ihr wichtigstes Anbaugebiet ist Gumpoldskirchen in der Thermenregion, aber sie findet sich auch im Wagram und im Kremstal. Die Rebe zeichnet sich durch vollreife, relativ große Beeren und charakteristische rote Blattspitzen aus, die namensgebend waren. Rotgipfler ergibt körperreiche, oft alkoholstarke Weine mit moderater bis lebhafter Säure und sehr wenig Tannin. Viele Weine haben Reifepotenzial und profitieren vom Ausbau im Holz. Aromen von gelben Früchten (Aprikose, Mirabelle), Honig, floralen Noten, würzigen Kräutern und manchmal nussigen Anklängen sind typisch. Der Stil reicht von frischen, trockenen Varianten bis zu gehaltvollen, im Barrique gereiften Weinen. Rotgipfler passt gut zu Geflügel, Kalb, Schweinebraten, cremigen Saucen, Spargel und kräftigen asiatischen Gerichten.